Bologna 2020 an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich

Bologna 2020 an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich

Größe: ca. 29.000 Studierende, davon ca. 11.000 an der Philosophischen Fakultät

Laufzeit: 2016-2018

Produkt: Beratung bei der Umsetzung der Studienreform, SAP SLcM

Tätigkeit: Beratung der Projektleitung, Konzeption, prototypische Entwicklung

Die Philosophische Fakultät (PhF) der Universität Zürich umfasst aktuell insgesamt rund 1.160 Lehrpersonen, darunter 186 Professorinnen und Professoren, an 20 Instituten und Seminaren. An der PhF sind derzeit rund 11.000 Studierende in zahlreichen Bachelor- und Masterstudiengängen, im Doktorat und im Lehrdiplom eingeschrieben. Die Fakultät deckt ein breites inhaltliches Spektrum von der Psychologie über die Sozialwissenschaften bis zu den geistes- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen ab.

Ende 2015 beauftragte die Universitätsleitung das Dekanat der PhF der Uni Zürich mit der Konzipierung und Umsetzung einer Reform des Studienangebots sowie sämtlicher Curricula an der PhF.

Unter der Projektbezeichnung «Bologna 2020» wurden bis Herbstsemester 2019 (Einschreibung der ersten Studierenden in die reformierten und neuen Studienangebote) das Studienangebot und die Curricula auf der Bachelor- und Masterstufe grundlegend überarbeitet. Das Reformprojekt umfasste die Erarbeitung einer übersichtlichen Studienarchitektur, die Entwicklung eines attraktiven Studienangebots sowie transparent strukturierter Curricula.

[accordion_repeater]
Uni-Zürich-Frank-Brüderli
„Eine beratende Begleitung in einem dermaßen umfassenden und politisch sensitiven Projekt erfordert hohe Seniorität nicht nur in der universitätseigenen Projektorganisation, sondern auch bei der Beratung. Dr. Dirk Pape und seine im Projekt eingesetzten Berater:innen haben diese Seniorität und können diese auch in kritischen Konstellationen einsetzen, um ein verständliches, in sich schlüssiges und umsetzbares Gesamtkonzept zu erarbeiten. Sie sind aber auch so flexibel dazu beizutragen, dass ggf. notwendige Kompromisse so in das Gesamtbild eingefügt werden, dass die Konsistenz weiterhin gewahrt bleibt.“
Dr. Monica Kalt, Business Process Ownerin am Prorektorat Lehre und Studium der Universität Zürich

Überzeugen Sie sich selbst von S4Campus

Lassen Sie sich S4Campus in einer Produktdemonstration präsentieren. Wir gehen dabei gern auf Ihre individuellen Bedürfnisse ein.

Weitere Referenzen

„Mit der Lösung Campus Dual verfügen wir über ein integriertes Campus Management System, das alle Funktionen abdeckt, welche spezifisch für eine duale Hochschule sind, z. B. die Verwaltung der Praxispartner, deren Ansprechpartner und Betreuer sowie die Ausbildungsverträge unserer Studierenden oder die Lehrauftragsvergabe an externe Lehrkräfte.“
- Herr Prof. Dr. Frank Schweitzer (ständiger Vertreter des Direktors der Staatlichen Studienakademie Dresden)
Berufsakademie Sachsen
„Die Mitarbeiter:innen der S4Campus AG haben eine besonders ausgeprägte Fähigkeit, sich in die Rahmenbedingungen und Prozesse der WWU hineinzudenken und daraus Anwendungen zu erstellen, die auch den heterogenen Anforderungen der Fachbereiche unserer Uni gerecht werden. Die entstandenen Apps des Prüfungsmanagements und der Seminarplatzvergabe überzeugen durch einen hohen Integrationsgrad, der eine direkte Konsequenz der neuen zentralen Studiengangsabbildung ist.“
- Frau Eva Mundanjohl (Dezernentin für Akademische und Studentische Angelegenheiten und Projektleiterin CaMS)
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
„Eine beratende Begleitung in einem dermaßen umfassenden und politisch sensitiven Projekt erfordert hohe Seniorität nicht nur in der universitätseigenen Projektorganisation, sondern auch bei der Beratung. Dr. Dirk Pape und seine im Projekt eingesetzten Berater:innen haben diese Seniorität und können diese auch in kritischen Konstellationen einsetzen, um ein verständliches, in sich schlüssiges und umsetzbares Gesamtkonzept zu erarbeiten. Sie sind aber auch so flexibel dazu beizutragen, dass ggf. notwendige Kompromisse so in das Gesamtbild eingefügt werden, dass die Konsistenz weiterhin gewahrt bleibt."
- Dr. Monica Kalt, Business Process Ownerin am Prorektorat Lehre und Studium der Universität Zürich
Universität Zürich

Wir können Sie auch in den folgenden Bereichen unterstützen

Aktuelles

Termine