Startseite > Cloud-Angebot > Erweiterungen > Anbindung eines eLearning-Systems an Campus Management Systeme
Anbindung eines eLearning-Systems an Campus Management Systeme
Startseite > Cloud-Angebot > Erweiterungen > Anbindung eines eLearning-Systems an Campus Management Systeme
Mit der Anbindung eines eLearning-Systems treiben Sie die Digitalisierung der Lehre mit wenig Aufwand voran. Die Anbindung reduziert den Einrichtungs- und Verwaltungsaufwand auf ein Minimum und ist nebenbei auch noch nutzerfreundlich – für Ihre Studierenden, Ihre Lehrenden und auch für Ihr Verwaltungspersonal.
Der schnellste Weg zum digitalen Kursangebot
Wenn Sie ein eLearning-System separat einsetzen (wollen), so müssen Sie dieses separat von Ihrem Campus Management System bzw. Ihrem SLcM pflegen, obwohl Sie größtenteils schon vorhandene Informationen abbilden wollen. Das ist nicht nur unnötig aufwendig, sondern erhöht auch das Risiko für Fehler in dem einen oder dem anderen System.
Mit der Anbindung Ihres eLearning-Systems an Ihr Campus Management System reduzieren Sie sowohl den Aufwand als auch das Fehlerrisiko. Importieren Sie die notwendigen Daten einfach direkt aus Ihrem Campus Management System bzw. Ihrem SLcM. Sie können ganz nach Ihrem Bedarf die vollständige oder eine von Ihnen ausgewählte Kursstruktur oder einzelne Kurse im eLearning-System abbilden.
Daten automatisch synchronisieren
Zu jeder Lehrveranstaltung und jeder Prüfung gehören eine Reihe von Informationen, die ebenfalls nach der Anbindung importiert werden. Dazu gehören Angaben zu Datum und Zeiträumen, Kursteilnehmer:innen, Kursleiter:innen, Prüfer:innen etc. Selbst das Löschen von Kursen können Sie aus Ihrem Campus Management System bzw. Ihrem SLcM heraus veranlassen. Bei der Übertragung von Kurs- oder Prüfungsleistungen hingegen findet die Datensynchronisation in entgegengesetzter Richtung statt, also aus dem eLearning-System heraus. Die Daten von Nutzer:innen werden bidirektional übermittelt. So können Sie das Once-Only-Prinzip auch bei Änderungen der persönlichen Daten gewährleisten.
Prinzip der Datensparsamkeit umsetzen
Zudem setzen wir das Prinzip der Datensparsamkeit konsequent um: Es werden ausschließlich notwendige Stammdaten übermittelt. Im eLearning-System erzeugte Daten (zum Beispiel Prüfungsergebnisse) werden nicht dauerhaft gespeichert. Sie werden nach Übertragung aus dem eLearning-System in das Campus Management System oder das SLcM gelöscht, wenn der mir ihnen verbundene Kurs gelöscht wird.
Einfache Einrichtung für einen schnellen Start
Ob Sie Ihr eLearning-System schon länger betreiben oder erst noch anlegen wollen, spielt für die Anbindung keine Rolle. Wichtig ist nur, dass das System eine offene API hat. Wir beraten Sie gern bei der Auswahl einer geeigneten Plattform. Nach der Anbindung können Sie direkt loslegen.
Nutzen Sie bereits ein eLearning-System, so findet beim initialen Datenimport ein Mapping statt. Die im eLearning-System vorhandenen Daten bleiben somit erhalten.
Verfügbarkeit
Die eLearning-Anbindung kann sowohl an unser Cloud Campus Management System sowie an unsere individuellen Eigenentwicklungen erfolgen.
Unser Service: Installation, Schulung & Support inklusive
- Installation & gegebenenfalls geringe Anpassungen
- Schulungen aller administrativen Anwender:innen inkl. Dokumentation
- Support: 1 Jahr kostenfreier Support inkl. Aktualisierungen
Andere Erweiterungen
Pseudonymisierungstool
Kontakt- und Beziehungsmangement
Wir können Sie auch in den folgenden Bereichen unterstützen
Aktuelles
OZG-Umsetzung: Innovationspotenzial der IT-Dienstleister wird nicht ausgeschöpft
Weitgehend unbeachtet bei der OZG-Umsetzung ist das Potenzial der IT-Landschaft. Dabei könnten positive Synergieeffekte für alle Beteiligten entstehen.
selma4us: Transparente Einführung eines integrierten Campus Management Systems
selma4us bietet über den gesamten Zeitraum von drei Jahren seltene Einblicke in ein Campus Management Einführungsprojekt. Studierende begleiten die Einführung von SAP SLcM an vier baden-württembergischen Hochschulen.
Termine
Save the date! 3. Themenfeldkonferenz Bildung am 14.09.2022
Die Themenfeldkonferenz Bildung ist ein länderübergreifendes Format zum Austausch über die neuesten Entwicklungen rund um das Thema Onlinezugangsgesetz im Bildungssektor.